Neben unserer festen Karte bieten wir jeden Tag ein Tagesgericht für 8,70€ an. Schauen Sie, was es diese Woche gibt.
mehr
Sie möchten jede Woche unsere aktuelle Wochenkarte erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
für den 29.06.2022
Ich habe euch Leben und Tod, Segen und Fluch vorgelegt, dass du das Leben erwählst.
5.Mose 30,19

Der PROtestant ist die evangelische Zeitung für Entscheidungsträger aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft in Bonn und der Region.
mehrEvangelische Stadtführungen: Das ganze Programm auf einen Blick
Die Kreuzkirche: Evangelische Stadtkirche im Herzen Bonns und größte protestantische Kirche am Mittelrhein. (Foto: Volker Lannert)
Aktuell finden Corona-bedingt keine öffentlichen Stadtführungen statt. Wir erweitern jedoch stetig unser Angebot an digitalen Stadtführungen, die Sie jederzeit auf eigene Faust mit der kostenlosen App "Actionbound" unternehmen können.
► Protestanten auf dem Alten Friedhof (digital)
Startpunkt: Haupteingang Alter Friedhof, Bornheimer Straße
Erkunden Sie die Gräber von berühmten protestantischen Persönlicheiten auf dem Alten Friedhof. Neben kurz(weilig)en Wissenshäppchen sind auch Quizfragen Bestandteil des Rundgangs.
So funktioniert's:
1. Laden Sie sich die kostenlose App Actionbound im App Store oder über Google Play auf Ihr Smartphone.
2. Öffnen Sie die App und scannen Sie den QR-Code auf der Website: https://actionbound.com/bound/alterfriedhofbonn ab. Alternativ können Sie über "Bound finden" und "Suchen" in der App nach dem Stichwort Alter Friedhof Bonn suchen.
3. Los geht’s! Besuchen Sie die Stationen in der vorgeschlagenen Reihenfolge. Ab einer Punktzahl von 650 Punkten wartet ein Preis im Kirchenpavillon auf Sie.
► Kreuzkirche entdecken: Protestanten in Bonn (digital)
Startpunkt: Kreuzkirche Bonn, Haupteingang, Kaiserplatz 1
Erkunden Sie die Kreuzkirche vom Vorplatz bis zur Orgelempore und dem Bunker. Die kurzweilige digitale Führung steht zum Lesen und Anhören bereit. Hörbeispiele und Videosequenzen runden den Rundgang ab. Es gibt die Möglichkeit, in kleinen Videosequenzen durch die Kirche zu fliegen, den Ausblick vom Turm zu genießen, und viele kleine, unzugängliche Details und Perspektiven an der größten evangelischen Kirche am Mittelrhein zu entdecken.
So funktioniert's:
1. Laden Sie sich die kostenlose App Actionbound im App Store oder über Google Play auf Ihr Smartphone.
2. Öffnen Sie die App und scannen Sie den QR-Code auf der Website: https://actionbound.com/bound/kreuzkirchebonn ab. Alternativ können Sie über "Bound finden" und "Suchen" in der App nach dem Stichwort Kreuzkirche Bonn suchen.
3. Los geht’s! Besuchen Sie die Stationen in der vorgeschlagenen Reihenfolge oder finden Sie Ihren eigenen Weg.
► Promis in der Kreuzkirche
mit Pfarrer Rüdiger Petrat
Termine folgen
Treffpunkt: Kreuzkirche Bonn, Haupteingang, Kaiserplatz 1
Weltberühmte Politiker, Erfinder, Sozialreformer, Theologen, Dichter, Musiker und Künstler hinterließen in der Evangelischen Stadtkirchengemeinde ihre Spuren. Die Führung lässt sie hautnah erleben.
► Die Traubenmadonna im Weinberg
Eine Wanderführung auf den Spuren des rheinischen Künstlers Ernemann Sander mit Inke Kuster
Termine folgen
Treffpunkt: Autofähre Niederdollendorf, Fährstraße, Königswinter
Eine „Seh-Reise“ in Dollendorf zu den Kunstwerken von Ernemann Sander, dem Schöpfer der St. Martin-Reliefs am Bonner Münster. Mit der einmaligen Gelegenheit, das Atelier des Künstlers zu besuchen, klingt die Führung aus.
► Der Glockenkrieg von Oberkassel
Stadtteilführung zur rechtsrheinischen evangelischen Geschichte mit Inke Kuster und Petra Clemens
Termine folgen
Treffpunkt: Katholische Kirche St. Cäcilia, Kastellstr. 38, Bonn-Oberkassel
In Oberkassel steht die älteste evangelische Kirche in Bonn. Heute Verkehrshindernis, früher
Stein des Anstoßes mit Geusenengel auf dem Dach. Gottfried Kinkel hat im Pfarrhaus seine
Kindheit verbracht und ist heute als Denkmal im Ort gegenwärtig.
► Krieg und Frieden – der Hofgarten erzählt
Eine Führung rund um den Bonner Hofgarten mit Toni Lankes
Termine folgen
Treffpunkt: Evangelischer Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Der Bonner Hofgarten wurde durch die große Friedensdemonstration von 1983 bekannt.
Aber schon mehrfach zuvor wurde der Ort als Bühne für Frieden und Demokratie genutzt. Im
März 1920 demonstrierten 30.000 Bonner, um die in Bedrängnis geratene junge deutsche
Demokratie zu unterstützen. Aber auch Paraden, militärische Aufmärsche und selbst die
Nutzung als Kartoffelacker oder als Durchgangslager für Kriegsgefangene hat er erlebt. Vom
Hauptgebäude der Universität aus wacht Regina Pacis, die Königin des Friedens, über die
Hofgartenwiese. Lassen wir die Königin des Friedens erzählen, was sie von 1744 bis zur Gegenwart
hier so alles gesehen hat.
(Foto: Joachim Gerhardt)
► Bonn „auf evangelisch“
Die Geschichte Bonns aus evangelischer Sicht mit Dagny Lohff
Termine folgen
Treffpunkt: Am Stadtmodell vor Modehaus Sinn, Remigiusstr. 13 (Münsterplatz)
Der Rundgang durch die Innenstadt erzählt von Ketzern und Reformversuchen, von den Anfängen
der evangelischen Gemeinde im 19. Jahrhundert, von prägenden Menschen, sozialem
Engagement und der Kirche im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
►Blauköpp in Beuel - Stadtteilführung zur rechtsrheinischen evangelischen Geschichte mit Inke Kuster
Termine folgen
Treffpunkt: Kleiner Park am Mehlem`schen Haus, Rheinaustr. 131, Bonn-Beuel
Ein Spaziergang durch die Geschichte einer kleinen evangelischen Gemeinde auf der Schäl
Sick. Es wird erzählt von Einwanderern, Industriearbeitern, von Mischehen und der kleinen
Kapelle, der heutigen Versöhnungskirche.
► Von Königsmördern und Kaisermachern
Evangelische Gräber auf dem Alten Friedhof mit Toni Lankes
Termine folgen
Treffpunkt: Alter Friedhof, Eingang Bornheimer Straße
Mit dem Besuch der Grabstätten evangelischer Bürger der letzten beiden Jahrhunderte erinnern
wir an unvergessene Persönlichkeiten, die auf dem renommierten Begräbnisplatz
Bonns ihre letzte Ruhe fanden. Viele von ihnen haben die Entwicklung unserer Stadt und ihrer
Institutionen entscheidend geprägt. Die Gräber von Wohltäterinnen und Kriminellen,
Pfarrern und Professoren sind Stationen des Rundgangs über den einstigen Arme-Leute-und Soldatenfriedhof.
► Seelennot und Seelenheil
Psychiatriegeschichte und Gemeindeleben im Bonner Norden mit Ellen Wagner
Termine folgen
Treffpunkt (Achtung: verändert): An der Einfahrt vor der LVR-Klinik, Kaiser-Karl-Ring 20, Bonn-Castell
Beim Spaziergang durch den Park der LVR-Klinik Bonn bieten die historischen und modernen
Klinikbauten Einblicke in die Geschichte der „Rheinischen Heil- und Pflegeanstalten“. Wie
die Seelsorge im Klinik-Betrieb verankert ist, zeigt der Besuch der benachbarten Lukaskirche
als denkmalgeschützter Bau der 50er Jahre.
► Berühmte Glasmalerei in der Bonner Kreuzkirche
Die Chorfenster der Bonner Kreuzkirche mit Pfarrer Rüdiger Petrat
Termine folgen
Treffpunkt: Kreuzkirche Bonn, Haupteingang, Kaiserplatz 1
Die Fenster des Künstlers und Professors Dr. Gottfried von Stockhausen machen die Bonner
Kreuzkirche das Ulmer Münster und die Leipziger Thomaskirche zu wahren Lichtwundern.
Tauchen Sie in die farbigen Bilder moderner Glasmalerei ein.
Foto: Sarah Uessem
► Beethoven 2020
Beethoven und der Götterfunken – Nachgegangen mit Pfr. Martin Engels
Termine folgen
Treffpunkt: Evangelischer Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Beethovens Leben in Bonn. Im Beethovenjahr gibt es eine nicht nur protestantische Sichtweise
auf das katholische Bonn seiner Zeit. Soziologische, theologische und zeitpolitische
Gedanken zu Stand, Freiheit, Bürgerlichkeit, Ethik und Moral, Erinnerungs- und Gegenwartskulturen.
Und einfach Alltagsgeschichten, Wissenswertes und vermeintlich Unwichtiges
neu interpretiert und vor Ort erzählt.
► Die Kreuzkirche im Nationalsozialismus
Krieg, Kirchenkampf und Kontroversen mit Pfarrer Rüdiger Petrat
Termine folgen
Treffpunkt: Kreuzkirche Bonn, Haupteingang, Kaiserplatz 1
Nazis und Widerständler bekämpften sich bis auf Äußerste, lieferten Gegner aus, holten Deportierte aus Gefangenenlagern und zitterten im Kirchenbunker. Wir sind unmittelbar dabei und erinnern an sie.
► Schatzsuche im Kirchengemäuer
Eine Taschenlampenführung mit Pfarrer Rüdiger Petrat
Termine folgen
Treffpunkt: Kreuzkirche Bonn, Haupteingang, Kaiserplatz 1
Durch eine dunkle Kirche und ihre unteridischen Verliese schleichen wir mit Taschenlampen auf der Suche nach ihren Kunstschätzen. Taschenlampe bitte mitbringen. Auch sehr geeignet für Kinder!
Informationen:
Wenn nicht anders angegeben, beträgt die Teilnahmegebühr 8 € pro Person.
Ermäßigte Teilnahmegebühr nur für Inhaber des Bonn-Ausweises 4 €.
Eine Anmeldung zu den öffentlichen Führungen ist nicht erforderlich.
Unser Service für Sie
Einzelne Führungen sowie weitere Themen (s. Beispiel) sind unabhängig von den genannten Terminen auch als Gruppenführung buchbar.
Zum Beispiel:
„Preußen, Pracht und Protestanten“ - Eine Promenade durch die evangelische Geschichte des Godesberger Villenviertels.
„Wandern mit Ernst Moritz Arndt“ - Eine Wanderführung in Bad Godesberg.
„Bonner Auf- und Absteiger“ - Stadtführung mit Ausblicken von oben bis zum Aufstieg auf den Turm der Kreuzkirche.
„Die Geschichte der Evangelischen in Bonn – vom Schiff aus“ - Eine Stadtführung links- und rechtsrheinisch mit der Fähre M.S. Rheinnixe.
„Drei Kirchen – drei Konfessionen“ - Ein ökumenischer Rundgang zu den Innenstadtkirchen: Schlosskirche, Remigiuskirche, Namen-Jesu-Kirche (Dauer ca. 2 Stunden, Gebühr 135 €)
Information:
Evangelischer Kirchenpavillon
Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn, Telefon: 0228/639070
kirchenpavillon@bonn-evangelisch.de
Ein Projekt des Evangelischen Kirchenkreises Bonn in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Bonn und dem Kirchenpavillon
Infos & Anmeldung
Wenn nicht anders angegeben, beträgt die Teilnahmegebühr 8 € pro Person.
Ermäßigte Teilnahmegebühr nur für Inhaber des Bonn-Ausweises 4 €.
Eine Anmeldung zu den öffentlichen Führungen ist nicht erforderlich.
Unser Service für Sie
Einzelne Führungen sowie weitere Themen (s. Beispiel) sind unabhängig von den genannten Terminen auch als Gruppenführung buchbar.
Zum Beispiel:
„Preußen, Pracht und Protestanten“ - Eine Promenade durch die evangelische Geschichte des Godesberger Villenviertels mit Stadtführerin Inke Kuster.
Wir kommen zu Ihnen: Einzelne Rundgänge können auch als Vorträge vorgestellt werden. Fragen Sie uns gerne an.
Koordination:
Dagny Lohff, M.A.
Information:
Evangelischer Kirchenpavillon
Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn, Telefon: 0228/639070
kirchenpavillon@bonn-evangelisch.de
Anfragen / Terminvereinbarung:
Dagny.Lohff@web.de
Ein Projekt des Evangelischen Kirchenkreises Bonn in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Bonn und dem Kirchenpavillon
12.05.2021
© 2021, Evangelischer Kirchenpavillon Bonn
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung